Sprunglinks:
zum Inhalt | zur Navigation


  • Vorschlagsphase für das Bürgerbudget 2024 | ontopica

    Bürgerbudget Rathenow

    Vorschlagsphase für das Bürgerbudget 2024 erfolgreich beendet.

    In diesem Jahr haben Bürgerinnen und Bürger aus Rathenow über 80 Vorschläge eingereicht. Um über die Verwendung öffentlicher Mittel mit zu entscheiden, können die Vorschläge im weiteren Verlauf des jährlichen Bürgerbudgets kommentiert und abgestimmt werden. Schauen Sie sich auch die Teilnahme, Ergebnisse und Umsetzungen aus den Rechenschaftsphasen der vergangenen Jahren an!

    Zur Online-Beteiligungsplattform


  • Onlinebeteligung zur Endlagersuche

    Wissenschaftsjahr 2022

    #MeineFragefürdieWissenschaft - Mitmachen!

    Der IdeenLauf ist die zentrale Mitmachaktion im Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt!. Ziel ist es, einen Dialog zwischen Bevölkerung und Wissenschaft anzustoßen und neue Zukunftsfelder für Forschung und Forschungspolitik aufzuzeigen. Der IdeenLauf lädt vom 14. Januar bis zum 15. April 2022 unter dem Motto #MeineFragefürdieWissenschaft alle Bürger/innen dazu ein, sich zu wichtigen Themen der Wissenschaft und Forschungspolitik einzubringen und diese mitzugestalten.
    Jetzt #MeineFragefürdieWissenschaft stellen!


  • Landesgartenschau Ulm 2030 Bürgerbeteiligung | ontopica

    Landesgartenschau Ulm 2030

    Online-Beteiligung zum BürgerProgramm

    Alle Ulmerinnen und Ulmer konnten vom 28. September bis zum 24. Oktober 2021 die bei der Auftaktwerkstatt des BürgerForums erarbeiteten Empfehlungen nachlesen, kommentieren und auch jeden einzelnen Kommentar bewerten. Diese Ergebnisse wurden reflektiert und anschließend im BürgerProgramm zusammengefasst.

    Zur Online-Beteiligungsplattform


  • Onlinebeteligung zur Endlagersuche

    Online-Beteiligung Endlagersuche

    Deutschland sucht ein Endlager für die hochradioaktiven Abfälle aus der Atomenergie.

    Auf der Plattform www.onlinebeteiligung-endlagersuche.de können alle Bürgerinnen und Bürger den Zwischenbericht Teilgebiete der BGE mbH zur Endlagersuche kommentieren. Die Plattform ist ein Angebot des Bundesamts für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE). Die Beteiligungsphase beginnt am 18.10.2020 und endet am 13.06.2021
    Zur Online-Beteiligung


  • National Climate Dialogue

    Online-Partizipation

    Dialog und Feedback für Bürger, Politik und Unternehmen

    Bürgerbeteiligung 2.0 und Mitarbeiterbeteiligung 2.0. Wir sind einer der führenden Dienstleister für E-Partizipation. Wir bieten innovative Online-Tools und Beratung, um Menschen über das Internet an Planungen und Entscheidungen zu beteiligen.

    Mehr über E-Partizipation


  • 
Bürgerdialog Bioökonomie | ontopica

    Bürgerdialog Bioökonomie des Bundesamtes für Naturschutz

    Wie können wir als Gesellschaft in Zukunft produzieren und konsumieren, ohne die planetaren Belastungsgrenzen zu überschreiten?
    Mit dem Bürgerdialog möchte das Bundesamt für Naturschutz das Konzept Bioökonomie bekannter machen und mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern über Bioökonomie ins Gespräch kommen.
    Zum Bürgerdialog Bioökonomie


  • Bürgerrat Bildung und Lernen | ontopica

    Bürgerrat Bildung und Lernen

    Für eine Bildung, die Chancen für alle bietet.

    Die Initiative Bürgerrat Bildung und Lernen ist ein Angebot der Montag Stiftung Denkwerkstatt. Was denken Bürgerinnen und Bürger, Eltern, Schülerinnen, Schüler, Auszubildende und Studierende über die deutsche Bildung? Der Bürgerrat Bildung und Lernen sammelt Ideen und trägt sie in die Bildungspolitik.
    Der erste Online-Dialog läuft bis Ende Februar 2021.
    Zum Bürgerrat Bildung und Lernen


  • Bürgerbeteiligung Initiative „Neustart!“ der Robert Bosch Stiftung | ontopica

    Initiative „Neustart! Reformwerkstatt für unser Gesundheitswesen“

    Die Initiative „Neustart!" ist eine Plattform der Robert Bosch Stiftung, auf der Bürger und Experten mutige Ideen und visionäre Lösungsvorschläge für eine zukunftsfähige Gesundheitsversorgung entwickeln. Bis zur Bundestagswahl 2021 sollen konkrete Empfehlungen für grundlegende Reformen des Gesundheitssystems entstehen.
    Zum Online-Dialog


  • Bürgerbeteiligung zum Deutschen Ressourceneffizienzprogramm des BMU | ontopica

    Online-Dialog des BMU zum Thema Ressourceneffizienz

    Im Bürgerdialog haben alle Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, die Ziele, Leitlinien und Handlungsansätze Deutschlands zum Schutz der natürlichen Ressourcen mitzugestalten.

    In der Zeit vom 12. Juni bis zum 16. Juli 2019 hatten alle Bürgerinnen und Bürgere die Möglichkeit im Online-Dialog Ideen zur Ressourcenschutzpolitik der Bundesregierung mitzumachen.
    Zum Online-Dialog


  • Screenshot Anliegenmanagement Mühlheim mit dito | ontopica

    Komplettservice für E-Partizipation

    • Wir bieten ein klares Beratungs- und Softwareangebot.
    • Wir organisieren ergebnisorientierte Partizipation mit prinzipiell unbegrenzt großen Gruppen.
    • Wir bereiten das ‘kollektive Wissen’ für Sie so auf, dass Sie es für Ihre Planungen und Entscheidungen nutzen können.
    • Wir liefern Ihnen Einblicke und messbare Ergebnisse.
    Unsere Leistungen


  • Bürgerbeteiligung zum Aktionsprogramm Insektenschutz des BMU | ontopica

    Online-Dialog des BMU zum Aktionsprogramm Insektenschutz

    Mit dem Aktionsprogramm Insektenschutz will die Bundesregierung die Lebensbedingungen für Insekten und die biologische Vielfalt in Deutschland verbessern, um dem Insektensterben entgegenzuwirken.
    Vom 10. Oktober bis zum 8. November 2018 hat das Bundesumweltministerium einen Online-Dialog zu konkreten Maßnahmenvorschlägen durchgeführt. Ziel war es, die Bürgerinnen und Bürger in die Gestaltung des Aktionsprogramms einzubeziehen und von deren Ideen und Vorschlägen zu profitieren.
    Zu den Ergebnissen des Online-Dialogs


  • Ravensburg - digital@rv - Ideen für eine digitale Stadt | ontopica

    Stadt Ravensburg - digital@rv

    Ideen für eine digitale Stadt
    Die Stadt Ravensburg möchte den digitalen Wandel aktiv gestalten – im gemeinsamen Austausch mit der Politik, der Forschung, der Wirtschaft und unter Einbindung aller, die sich beteiligen wollen. Ziel des Online-Dialogs ist es, eine ganzheitliche Digitalisierungsstrategie im Kontext des Stadtentwicklungsplans 2030 zu entwickeln.
    Die Ravensburgerinnen und Ravensburger sind auf dieser Ideenplattform vom 04.10.2018 bis 31.10.2018 eingeladen ihre Vorschläge und Gedanken für ein digitales Ravensburg einzubringen.
    Zur Ideenplattform


  • Bild mit zwei Personen vor einem Laptop

    Online-Bürgerbeteiligung: 6 Erfolgsfaktoren, auf die es ankommt

    In diesem Beitrag möchten wir Ihnen 6 Faktoren vorstellen, die Sie berücksichtigen sollten, wenn Sie eine erfolgreiche Online-Bürgerbeteiligung organisieren wollen.
    Ganzen Artikel lesen


  • Flyer IdeenWerkstatt der Montag Stiftungen | ontopica

    IdeenWerkstatt der Montag Stiftungen

    Perspektivenvielfalt und kontroverse Meinungen gefragt:
    Wie wollen Menschen unterschiedlicher Bevölkerungs- und Altersgruppen in Deutschland leben – in fünf, zehn oder zwanzig Jahren? Was bewegt sie, welche Sorgen und Nöte beschäftigen sie, welche Träume und Wünsche haben sie für die Zukunft? Aber auch: Was vereint sie und was trennt sie? Diese und andere Fragen stehen im Mittelpunkt der moderierten "IdeenWerkstatt" der Denkwerkstatt der Montag Stiftungen am 9. und 10. November in Bonn.
    Zur Online-Plattform


  • SWOT-Analyse online | ontopica

    Online SWOT-Analyse!

    Eine SWOT-Analyse mit über 300 Personen?

    Unser neues Online-Tool für kollaborative SWOT-Analysen wurde in einem Projekt des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) erfolgreich mit über 300 Teilnehmenden zur Strategiefindung eingesetzt.
    Das SWOT-Online-Tool ist sofort einsatzbereit und funktioniert mit beliebig großen Gruppen.

    Mehr erfahren


  • Screenshot Mängelmelder Rastatt

    Mängelmelder Rastatt online!

    Durchgehend geöffnet für die Meldung öffentlicher Ärgernisse an die Stadtverwaltung

    14.02.2018: Wer zukünftig einen Schaden auf öffentlichen Plätzen, Grünflächen oder Wegen in der Stadt bemerkt, kann dies jetzt mühelos und rund um die Uhr an die Stadtverwaltung melden. Denn ab sofort ist der digitale Rastatter Mängelmelder online. Direkt unter https://maengelmelder.rastatt.de können Bürgerinnen und Bürger jederzeit eine Mängelmeldung übermitteln.
    Mehr erfahren


  • dito analytics | ontopica

    Intelligente Analysen & Reports

    Echtzeit-Analysen durch innovative Algorithmen

    • dito Reports stehen in Echtzeit zur Verfügung
    • dito analysiert natürliche Sprache und schafft eine semantische Auswertung
    • dito Reports sind übersichtlich, flexibel und intuitiv
    • Alle Auswertungen sind 100% datenschutzkonform
    Unsere Produkte


  • Bild eines Unternehmers

    "Die Meinung meiner
    Mitarbeiter ist mir wichtig."

    E-Partizipation für Unternehmen

    Moderne Führung setzt auf Vernetzung, Transparenz und Dialog. E-Partizipation schafft neue Möglichkeiten der Einbindung von Mitarbeitern, indem eine zeitgemäße, offene Kommunikationskultur gefördert wird.
    Zu den Produkten


  • Ideenplattform | ontopica

    NEU: MISSION POSSIBLE!?


    Eine Ideenplattform, die das Wissen Ihrer Mitarbeiter hebt und Kooperation und Feedback im Team fördert.
    • MISSION POSSIBLE!? verbindet Facilitation und Gamification mit einer betrieblichen Herausforderung.
    • MISSION POSSIBLE!? hebt die Ideen und das Wissen Ihrer Mitarbeiter und gibt Ihnen Einblicke in wichtige Themen.
    • Ausgezeichnet beim Ideenmarkt #BESTOFSTARTUPS

    Mehr erfahren

  • Bild einer Frau

    "Ich will mich beteiligen.
    Aber es muss einfach sein!"

    Mitsprache per Mausklick!

    Unsere Partizipationsplattform dito ist einfach zu bedienen und sofort einsatzbereit. Unser klares Dialogkonzept und die intuitive Bedienung machen Spaß und bringen große Gruppen in den Dialog, um gemeinsam messbare Ergebnisse zu erzielen.

    Mehr über ontopica


  • Online-Beteiligung Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen in der Wartburgregion | ontopica

    Bürgerbeteiligung Wartburgregion

    Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen

    Mit dem Modellvorhaben leistet das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) einen Beitrag dazu, gleichwertige Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen zu gewährleisten.

    Verschiedene Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung (Umfragen, interaktive Karte, SWOT-Analyse) hat ontopica für die Wartburgregion auf einer Online-Beteiligungsplattform eingerichtet.
    Mehr zum Projekt


  • Bild eines Mannes

    "Ich will mich beteiligen.
    Aber ich bin kein Internet-Experte!"

    Online-Partizipation

    Um unsere Plattform dito zu nutzen, brauchen Sie nur einen Webbrowser oder ein mobiles Endgerät. So können Sie sich von überall und jederzeit in Planungs- und Entscheidungsprozessen einbringen.

    Mehr über die Software dito


  • Online-Konsultation Leitlinien zur Bürgerbeteiligung Wiesbaden | ontopica

    Landeshauptstadt Wiesbaden

    Leitlinien zur Bürgerbeteiligung

    Die Landeshauptstadt Wiesbaden erarbeitete zusammen mit Bürgerinnen und Bürgern, Vertretern aus Politik und Verwaltung in einem "trialogischen" Prozess die zukünftigen Leitlinien, wie Beteiligungsprozesse künftig gestaltet sein sollen.

    ontopica stellte die für den Wiesbadener Beteiligungsprozess erforderliche Plattform bereit und übernahm die Redaktion und Moderation der Online-Kommentierung.
    Mehr zum Projekt


  • Bürgerdialog Essen, Quelle: BMUB / Max Höllwarth

    "Ich will mich beteiligen. Aber
    meine Daten müssen geschützt sein."

    Online-Partizipation

    Die Software dito ist 100% Datenschutzkonform. Alle Daten werden in Rechenzentren in Deutschland gespeichert und im Umgang mit jeglichen Daten beachten wir alle anwendbaren, insbesondere die in Deutschland geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen!

    Mehr erfahren


  • Bürgerdialog zum Klimaschutzplan 2050 der Bundesregierung | ontopica

    Bürgerdialog Klimaschutzplan 2050

    Die Bundesregierung beteiligt Bundesländer, Kommunen, Verbände und Bürgerinnen und Bürger an der Entwicklung des Klimaschutzplan 2050, den sie im Sommer 2016 vorlegen wird.

    Nach fünf Dialogveranstaltungen in fünf Städten konnte die interessierte Öffentlichkeit alle Maßnahmenvorschläge im Onlinedialog kommentieren. Alle Teilnehmenden der Dialogveranstaltungen konnten zudem über ihre 77 Maßnahmenvorschläge abstimmen.
    Mehr zum Projekt


  • Frag den OB | Ludwigsburg - ontopica

    "Frag den OB"

    Der direkte Dialog mit dem Oberbürgermeister

    "Frag den OB" ermöglicht den Bürgern, sich mit Ihren Anliegen und Fragen direkt an den Oberbürgermeister zu wenden.
    "Frag den OB" ist ein niedrigschwelliger Einstieg in den kontinuierlichen und öffentlichen Dialog zwischen Bürgern und Stadtspitze.
    Mehr über "Frag den OB"


  • Bürgerbeteiligung am Lärmaktionsplan | Nürtingen - ontopica

    Wo ist es zu laut?

    Bürgerbeteiligung am Lärmaktionsplan

    Lärm ist ein großes Gesundheitsrisiko und zählt somit zu den schwerwiegendsten Umweltproblemen in unserer Gesellschaft. In dem Lärmaktionsplan werden bestehende Lärmprobleme dargestellt und Maßnahmen zu deren Minderung aufgeführt. Die abgegebenen Stellungnahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung fließen in die Planung der Lärmschutzmaßnahmen ein.
    Mehr zur Lärmaktionsplanung


  • Bürgerbeteiligung am Integrierten Stadtentwicklungskonzept | Nürtingen - ontopica

    ISEK Nürtingen

    Bürgerbeteiligung am Integrierten Stadtentwicklungskonzept

    Mit dem Stadtentwicklungskonzept wird gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern, der Stadtverwaltung und dem Stadtrat ein Konzept erarbeitet, das die Entwicklung der Stadt langfristig vorgeben soll. Die Online-Plattform bietet einfache Mitmach-Möglichkeiten für die Bürger.
    Zur Bürgerbeteiligung am ISEK


  • Bürgerbeteiligung B7 Sperrung | Döppersberg Wuppertal - ontopica

    Verkehrsplanung

    Wuppertal - Hauptverkehrsachse sperren?

    Der Vorschlag der Stadt, die B7 komplett zu sperren, um die Gesamtbauzeit des Döppersberg zu verkürzen, wird von den Bürgerinnen und Bürgern kontrovers diskutiert. Bürgerbeteiligung durch Transparenz und Mitsprache ermöglicht die Diskussionsplattform von ontopica.


  • jugendforum rlp erhält Sonderpreis Jugendpartizipation. Die Preisverleihung fand am 16. Mai 2013 im Rahmen des 16. Verwaltungskongresses "Effizienter Staat" in Berlin statt | Quelle: Bertelsmann Stiftung

    Preis für Online-Partizipation

    jugendforum rlp erhält Sonderpreis "Jugendpartizipation"

    Die Staatskanzlei Rheinland-Pfalz und die Bertelsmann Stiftung haben mit der Initiative "jugendforum rlp" den diesjährigen Sonderpreis "Jugendpartizipation" des Preises für Online-Partizipation 2013 der ]init[ AG und des Behörden Spiegels gewonnen. Die Jury des Preises hat damit die besondere Bedeutung von Jugendpartizipation und die Notwendigkeit neuer Konzepte und Instrumente hervorgehoben. Die ontopica GmbH hat gemeinsam mit den Preisträgern das Jugendforum RLP konzipiert und umgesetzt.


  • Bürgerbeteiligung Haushalt Wuppertal | dito 6.0 | ontopica GmbH

    Haushalt Wuppertal

    Bürgerbeteiligung gestartet

    Die Stadt Wuppertal möchte ihren Einwohnerinnen und Einwohnern die Möglichkeit geben, Ihre Ideen und Meinungen für den Haushaltsplanentwurf für die Jahre 2014/2015 einzubringen. Drei Wochen lang konnten die Wuppertalerinnen und Wuppertaler bereits vor der Haushaltsplanaufstellung ihre Ideen, Vorschläge und auch Kritik einbringen. Mehr über Bürgerhaushalte


  • Bürgerhaushalt Göttingen Screen | ontopica

    Haushaltsplanung

    Stadt Göttingen

    Im Rahmen des Entschuldungshilfeprogramms des Landes Niedersachsen musste die Stadt Göttingen einen ausgeglichenen Haushalt vorlegen. Die Göttinger Bürger konnten sich auf der Online-Plattform aktiv an der Gestaltung des städtischen Haushalts beteiligen, indem sie Vorschläge der Verwaltung bewerten, kommentieren oder durch eigene Vorschläge ergänzen.
    Mehr über Bürgerhaushalte


  • Lärmaktionsplanung Köln Screen | ontopica

    Lärmaktionsplanung

    Stadt Köln

    Gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort entwickelte die das Umweltamt der Stadt Köln Maßnahmen zur Lärmminderung.
    Dazu konnten die Bürger auf digitalen Lärmkarten Orte markieren, die als besonderes laut empfunden wurden und diese mit Vorschlägen und Ideen unterlegen. In einer zweiten Phase konnten die Bürger die vorgeschlagenen Maßnahmen der Stadt priorisieren.
    Mehr über Lärmaktionsplanung


  • Regionales Energiekonzept Screen | ontopica

    Regionales Energiekonzept

    Region Oderland-Spree

    ontopica entwickelte zusammen mit dem Leibniz Zentrum für Agrar- und Landschaftsforschung das Konzept und die Plattform für das bundesweit erste internetgestützte Verfahren zur Bürgerbeteiligung bei der Energiewende. Konzept und Plattform werden weiterentwickelt und im Konsortium mit TÜV Rheinland Consulting und agrathaer vertrieben.
    Mehr erfahren


  • Jugend-Beteiligung Rheinland-Pfalz Screenshot

    Jugend-Beteiligung

    Staatskanzlei Rheinland-Pfalz

    Alle Jugendlichen in Rheinland-Pfalz konnten ihre Ideen, Anliegen und Gestaltungswünsche für die Gesellschaft auf der Onlineplattform www.jugendforum.rlp.de einbringen und dort gemeinsam diskutieren. Ein 27-köpfiges Moderations- und Redaktionsteam begleitete den Dialog. Die zusammengefassten Ergebnisse wurden auf einer Jugendkonferenz in Mainz mit dem Schirmherrn der Initiative, Ministerpräsident Kurt Beck, diskutiert.
    Mehr erfahren

Wir organisieren E-Partizipation. Mit innovativen Online-Tools bringt ontopica Entscheider und Stakeholder zusammen.

Für Politik und Verwaltung

  • Bürgerbeteiligung
  • Stadt- und Verkehrsplanung
  • Klimadialoge
  • Lärmplanung
  • Regionalentwicklung
  • Anliegenmanagement
  • Ideenwettbewerbe
  • Bürgerhaushalte
  • Gesetzeskonsultationen

Über E-Partizipation

Für Unternehmen

  • Mitarbeiterbeteiligung
  • Stakeholderdialoge
  • Mitarbeiterbefragungen
  • Mitarbeiter Mood Check
  • Konferenz-Voting
  • Live-Feedback
  • Open Innovation
  • Ideenwettbewerbe
  • Produkt-Feedback

Zu den Produkten

Image Foto

Gemeinsam Probleme nachhaltig lösen, gestützt auf belastbare Argumente und unter Berücksichtigung vieler Perspektiven.

Bürgerbeteiligung 2.0 und Mitarbeiterbeteiligung 2.0 - ontopica bietet Lösungen, um große Gruppen über das Internet an komplexen Entscheidungsprozessen zu beteiligen. Mit Hilfe der Software dito bringt ontopica Entscheider und Stakeholder zusammen. Unsere Kunden sind:

  • Kommunen und Großstädte, die ihre Bürger über das Internet an Planungen beteiligen
  • Ministerien und politische Institutionen, die in Dialog mit der Öffentlichkeitin Dialog treten wollen
  • Nationale und internationale Unternehmen, die Mitarbeiter-Dialoge oder Kunden-Dialoge durchführen

Unsere Leistungen

 

Software für E-Partizipation dito

dito e-participation

ontopica organisiert ergebnisorientierte Online-Partizipation auf Basis der Software dito, einer modernen Online-Plattform für ergebnisorientierte Partizipation in großen Gruppen.

dito wurde vom Fraunhofer Institut IAIS und der ontopica GmbH entwickelt und ist in vielen Projekten der Bürgerbeteiligung und Mitarbeiterbeteiligung erfolgreich zum Einsatz gekommen.

Erzielen Sie belastbare Ergebnisse in kurzer Zeit. Wir begleiten Sie komplett von der Prozessberatung über die Technik bis zur Moderation und Auswertung.

Software dito